Vom 25. bis 27. November 2024 fand in Zhengding der Provinz Hebei das „Symposium on Sino-German Sustainable Development of Animal Husbandry and on-site Observation Meetings“ statt, das gemeinsam von National Animal Husbandry Service (NAHS), Hebei Provincial Department of Agriculture and Rural Affairs (Hebei MARA) und dem „Deutsch-chinesischen Kooperationsprojekt für nachhaltige Tierzucht und Tierhaltung ausgerichtet wurde. Herr Yang Jinsong, stellvertretender Direktor des NAHS, Frau Friederieke Dörfler, Agrarreferentn der deutschen Botschaft in Peking, Herr Wang Aijun, stellvertretender Direktor des Hebei MARA, Herr Malte Müller, stellvertretender Programmleiter des Bilateralen Kooperationsprogrammes des BMEL von GFA, und Herr Yves Tohermes, Geschäftsführer der ADT eröffneten das Symposium am 26. November
Während der Veranstaltung wurde auf die 14-jähirge Deutsch-Chinesische Kooperation in der Tierzucht und Tierhaltung zurückgeschaut und herausragende Erfolgsgeschichten präsentiert. Es wurde jedoch nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft geschaut und vor allem Themen angesprochen, die global, aber speziell in China im Hinblick auf Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und zur Stärkung von Nährstoffkreislaufen in der Landwirtschaft von großer Wichtigkeit sind.
Insgesamt 280 Personen, darunter mehr als 40 Vertreter der deutschen Zucht-, Ernährungs- und Futtermittelfirmen, der Maschinen- und Ausrüstungsindustrie und anderer Wirtschaftspartner des Projektes, der Abteilungen für die Förderung der Viehzuchttechnologie, der Demobetriebe und anderer relevanter Mitarbeiter der lokalen Vertretungen in Hebei, Henan, Shandong, Shanxi, Qingdao und anderer Provinzen und Städte sowie des modernen landwirtschaftlichen industriellen Technologiesystems für Milchkühe, Rinder und Schweine, der Experten des Innovationsteams in Hebei, der Tierhaltungsfarmen u.a. nahmen an der Veranstaltung teil.
Im Laufe der Jahre haben chinesische und deutsche Experten den intensiven Austausch zwischen China und Deutschland in den Bereichen Tierhaltung, Managementtechnologie und nachhaltige Entwicklungskonzepte durch technische Beratung vor Ort, technische Seminare, Besuche usw. gefördert, was sich positiv auf die Entwicklung der chinesischen Tierhaltung ausgewirkt hat und zu einem Modell der bilateralen praktischen Zusammenarbeit in der Landwirtschaft geworden ist. Das Seminar konzentrierte sich auf die drei Bereiche Rinder- und Schweinehaltung und Nachhaltige Tierhaltung und lud Experten aus China und Deutschland ein, in insgesamt 24 Vorträgen die Zucht von Doppelnutzungsrindern, die Rinder- und Schweinefütterung, Herdegesundheit, wirtschaftliches Management, die Stärkung von Nährstoffkreisläufen und andere Schlüsselthemen zu präsentieren.
Während des Symposiums tauschten sich beide Seiten eingehend über die Richtung und den Inhalt der zukünftigen Zusammenarbeit aus. Die deutsche Delegation besichtigte die Junlebao Yuzi Farm vor Ort und überzeugte sich von den praktischen Errungenschaften der modernen chinesischen Rinderzuchttechnologie und des Gesundheitsmanagements.
Vor 14 Jahren, im Jahr 2010, unterzeichneten MARA und BMEL gemeinsam eine Rahmenbedingung über die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Tierhaltung. Das Symposium hat den Austausch von Technologien und Erfahrungen gefördert und eine solidere und breitere Plattform für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in der Tierhaltung geschaffen. Beide Seiten werden dieses Symposium zum Anlass nehmen, die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Entwicklung von Tierzuchttechnologien, Innovationszucht, Gesundheitsmanagement und anderen Aspekten weiter zu vertiefen und gemeinsam die nachhaltige Entwicklung der Tierzucht und Tierhaltung zu fördern, ein neues Kapitel der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit in der Tierhaltung aufzuschlagen und gemeinsam an einer besseren Zukunft für die Tierhaltung zu arbeiten.
Zum Schluss möchte sich das Projektteam nochmal bei allen Partnern, Kollegen und Freunden des Tierzuchtprojektes bedanken, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben und wünscht allen weiterhin viel Erfolg.